top of page

Ethnische Säuberungen in Afrika

Robert Atangana-VDS/BOTSUANA

9. Apr. 2023

Einwanderung aus wirtschaftlichen, klimatischen und sicherheitspolitischen Gründen als explosive Mischung für ethnische Säuberungen ?- Beispiel Tunesien


Fremdenfeindlichkeit und ethnische Säuberungen in Afrika gegen afrikanische Bürger sind kein neues Phänomen, nehmen aber immer besorgniserregendere Ausmaße an.  Die bedauerlichen Ereignisse Anfang 2023 in Tunesien, wo Einwanderer aus dem südlichen Afrika nach einer polarisierenden Rede von Präsident Kaïs Saïed von einem bestimmten Teil der Bevölkerung angegriffen wurden, sind ein perfektes Beispiel dafür.


Die Worte des tunesischen Präsidenten, die das Feuer entfachten

Präsident Kaïs Saïed erklärte, dass "Horden illegaler Einwanderer aus Subsahara-Afrika" nach Tunesien geströmt seien und "Gewalt, Verbrechen und inakzeptable Handlungen" verursacht hätten. Er fügte hinzu, dass es sich um eine "anormale" Situation handele, die Teil eines kriminellen Plans sei, "die demografische Zusammensetzung Tunesiens zu verändern" und das Land "in einen rein afrikanischen Staat zu verwandeln, der nicht mehr zur arabisch-muslimischen Welt gehört".


Vielen Befragten zufolge gehörten Gewalt und Feindseligkeit gegenüber Schwarzen zum Alltag in Tunesien. Zeugen berichteten jedoch, dass die Angriffe nach der Rede des Präsidenten zunahmen.

Verschiedenen Berichten internationaler Medien zufolge gingen Tunesier, manchmal mit Stöcken und Messern bewaffnet, auf die Straßen der Hauptstadt und griffen Bewohner subsaharischer Herkunft an oder brachen in deren Wohnungen ein, wobei in einigen Fällen auch dunkelhäutige Tunesier von dieser kollektiven Hysterie nicht verschont blieben.

Angesichts des Ernstes der Lage haben die afrikanischen Länder südlich der Sahara, deren Staatsangehörige Opfer dieser Situation sind, Notflüge gechartert, um ihre in Tunesien bedrohten Bürger zu evakuieren.

Wenn der tunesische Präsident die berechtigte Angst vor einer kulturellen und demografischen Phagozytose durch den Migrationsstrom anspricht, darf man nicht vergessen, dass Tunesien derzeit eine akute Wirtschaftskrise durchmacht, die im Zuge der sogenannten arabischen Revolutionen 2011 zum Sturz von Zine El Abidine Ben Ali geführt hatte.


Düstere wirtschaftliche Aussichten

Offiziellen Angaben zufolge stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Tunesiens im Jahr 2022 um 2,4 %, während es im Jahr 2021 um 4,3 % gestiegen war.

Dies geht aus den Daten hervor, die das Nationale Institut für Statistik in Tunesien (Regierung) am Mittwoch veröffentlichte. Auf Jahresbasis stieg das tunesische BIP im letzten Quartal 2022 um 1,6 %.

Laut der Weltbank schrumpfte die tunesische Wirtschaft im Jahr 2020 um 8,6 %, nachdem sie 2019 ein bescheidenes Wachstum von 1,5 % verzeichnet hatte.

Tunesien befindet sich in einer schweren Wirtschaftskrise, die durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und die steigenden Kosten für Energie- und Rohstoffimporte vor dem Hintergrund der russisch-ukrainischen Krise verschärft wird.

Tunesien muss für den Haushalt des Jahres 2023 eine Finanzierung von mehr als 4 Milliarden US-Dollar aufbringen. Dies geschieht zu einer Zeit, in der das Land auf grünes Licht vom Internationalen Währungsfonds (IWF) wartet, um ein Wirtschaftsreformprogramm mit einem Kredit von 1,9 Milliarden US-Dollar zu starten.

Im vierten Quartal des Jahres 2022 waren 38,8 % der Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 24 Jahren arbeitslos, verglichen mit 37,8 % im dritten Quartal. Bei jungen Männern lag die Quote bei 38,6 % und bei jungen Frauen bei 39,1 %.


Zuwanderungshintergründe

Die Einwanderer lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: Wirtschaftsmigranten, Kriegsmigranten, Studenten und klimabedingte Einwanderer.

Über die letztgenannte Kategorie heißt es in einem Bericht des Instituts für Sicherheitsstudien: Die Länder am Horn von Afrika, die 0,1 % der weltweiten Emissionen verursachen, sehen sich das vierte Jahr in Folge mit einer schlechten Regenzeit konfrontiert, ein klimatisches Phänomen, das es seit vierzig Jahren nicht mehr gab. Mindestens 36,1 Millionen Menschen sind von der Dürre betroffen und 8,9 Millionen Stück Vieh sind verendet. Mehr als 16 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 20,5 Millionen Menschen sind in Teilen Äthiopiens, Somalias und Kenias von akuter Ernährungsunsicherheit und zunehmender Unterernährung betroffen. In Somalia wurden mehr als eine Million Menschen, vor allem Frauen und Kinder, vertrieben.

 

Unregelmäßige Regenfälle haben in Teilen Ostafrikas und am Horn von Afrika zu Dürren sowie zu schweren Sturzfluten und Überschwemmungen in Flüssen geführt, wie etwa im Südsudan, in Uganda und Burundi. Seit Beginn der Regenzeit im Mai haben die Überschwemmungen im Sudan 238 Gesundheitseinrichtungen und 1.500 Wasserquellen beschädigt und mehr als 1.500 Latrinen weggespült. Die Überschwemmungen im Südsudan im Jahr 2021 sollen die schlimmsten sein, die der Sudan in den letzten 60 Jahren erlebt hat.

Im April 2021 wurde in Burundi der Notstand ausgerufen, als Überschwemmungen Häuser und Ernten zerstörten und Tausende vertrieben. Im selben Jahr wurden in Afrika südlich der Sahara 2,6 Millionen Menschen durch klimabedingte Katastrophen vertrieben.

Fremdenfeindlichkeit und ethnische Säuberungen haben dieselben Ursachen und Auswirkungen, die auch wirtschaftliche Ursachen haben

 

Ein Phänomen, das unter dem afrikanischen Himmel nicht neu ist: Das Beispiel Südafrika

In Südafrika forderte eine Gruppe namens "Operation Dudula" (was in der Zulu-Sprache "Zurückdrängen" bedeutet) vor einigen Monaten auf gewaltsame Weise den Angriff oder die Ausweisung von Migranten... Afrikanern, die ihrer Meinung nach für die hohe Arbeitslosenquote von fast 35 % verantwortlich sind. Die populistische Rhetorik der "Operation Dudula"-Anhänger lässt neue fremdenfeindliche Ausschreitungen wie 2008, 2015 und 2019 befürchten. Dies ist weit entfernt von den Zeiten der Apartheid, als der Feind der Schwarzen die Weißen waren und umgekehrt.

Es handelt sich um einen zweifelhaften Fall der Verletzung internationaler Abkommen mit dem UNHCR, die den Schutz dieser Menschen, die Opfer einer südafrikanischen Einwanderungspolitik waren, die ihnen keinen Status bot, nicht zuließen. Problematisch ist diese Abschiebepolitik aber auch wegen der sozioökonomischen Auswirkungen, die sie auf die mosambikanische und simbabwische Bevölkerung haben kann, die seit mehr als einem Jahrhundert auf die Migration nach Südafrika und in jüngerer Zeit nach Botsuana und Namibia als Überlebensstrategie in Krisenzeiten zurückgreift. Die Aufenthaltsdauer, die durch Verhaftungen und Abschiebungen verkürzt wird, und die wirtschaftlichen und materiellen Vorteile eines Aufenthalts in Südafrika scheinen immer geringer zu werden, unabhängig davon, ob es sich um einen legalen, vertraglichen oder irregulären Aufenthalt handelt. Dies könnte mittelfristig Auswirkungen auf das Gleichgewicht in der Subregion haben.


In einer Studie heißt es: "Entlassene ausländische Bergleute wenden sich entweder der irregulären Überlebensmigration zu oder an Subunternehmer, die billige qualifizierte Arbeitskräfte finden. Diese Bergleute, hauptsächlich aus Basotho, Mosambik oder Simbabwe, stellen ein sehr attraktives Arbeitskräftepotenzial für Subunternehmer dar, die ohnehin zunehmend ausländische Arbeitskräfte in anderen Sektoren wie der Forst- und Landwirtschaft einsetzen. Trotz dieser Schrumpfung des südafrikanischen Arbeitsmarktes - die offizielle Arbeitslosenquote liegt bei etwa 30 %, die inoffizielle bei über 40 % - scheint die Attraktivität des südafrikanischen Arbeitsmarktes für "traditionelle" Migranten wie Basotho, Simbabwer und Mosambikaner sowie für Migranten aus dem übrigen Kontinent nicht abgenommen zu haben.Zweitens sind bei der Migration ins südliche Afrika drei spezifische demografische Trends zu beobachten: Diversifizierung der Herkunft, Verjüngung und Feminisierung. Die größte Veränderung in der Zeit nach der Apartheid ist die Ankunft von Migranten aus Afrika und Asien. Nachdem bis 1998 weiterhin Migranten aus Europa dominierten, kommt seit 2000 die Mehrheit der dauerhaften Migranten aus Afrika, während sich Asien und Europa den Rest der dauerhaften Aufenthaltsgenehmigungen fast gleichmäßig teilen.

 

 Befragung

Wir erteilen das Wort an Imani Archibald Seboni, 58 Jahre alt, Schauspieler/Regisseur botsuanischer Nationalität

VDS-DKG: Botswana ist ein relativ friedliches und pazifistisches Land. Interessiert es Sie, was in den Nachbarländern Botswanas oder anderswo in Afrika passiert?

 Imani Archibald Seboni: Ja, wir interessieren uns für das, was in unseren Nachbarländern und auf unserem Kontinent passiert, denn diese Probleme in ganz Afrika betreffen auch uns.

 

VDS-DKG: Vor einigen Tagen haben viele afrikanische Regierungen dringend Flüge entsandt, um ihre Staatsangehörigen aus Tunesien zu evakuieren, die angeblich Opfer von Ausländerfeindlichkeit sind. Haben Sie Freunde oder Verwandte, die in diesem nordafrikanischen Land leben?

Imani Archibald Seboni: Nein, ich habe keine Freunde oder Verwandte, die in Tunesien oder einem anderen Land in Nordafrika leben.

VDS-DKG: Laut UNHCR-Statistiken gibt es kaum botswanische Flüchtlinge in anderen Ländern der Welt. Wie lässt sich diese afrikanische Ausnahme Ihrer Meinung nach erklären?

Imani Archibald Seboni: Wir haben zwar botswanische Staatsangehörige, die in anderen Ländern leben, aber keine Flüchtlinge aus Botswana, weil wir ein friedliches Land sind und es nie einen Krieg oder politische Unruhen gab, die es rechtfertigen würden, dass Staatsangehörige aus Botswana in andere Länder fliehen.

 

VDS-DKG: Haben Sie jemals daran gedacht, auszuwandern?

Imani Archibald Seboni: Ja, ich habe darüber nachgedacht, für ein besseres Leben in andere Länder auszuwandern, und ich habe tatsächlich im benachbarten Südafrika sowie in Großbritannien und den USA gelebt, um ein besseres Leben zu finden, weil Botswana immer noch ein Entwicklungsland ist und einige Ressourcen nur langsam zur Verfügung stehen

VDS-DKG: Welchen Rat würden Sie denen geben, die die Einwanderung um jeden Preis riskieren würden?

Imani Archibald Seboni: Es ist schwierig, in ein fremdes Land zu gehen, um Arbeit zu suchen, wenn man keine Qualifikationen hat. Deshalb rate ich, dass man eine Art von Qualifikation hat, damit man in dem Land, in das man einwandert, leichter akzeptiert wird, wenn man dort als qualifizierte Person ankommt.


Zuwanderung in Zahlen:

Die Nichtregierungsorganisation Menschenrechtsbeobachtungsstelle- Human Rights Watch (HRW) wies in einem am 10. März veröffentlichten Bericht darauf hin, dass eine Studie aus dem Jahr 2021 die Zahl der Ausländer aus afrikanischen Ländern außerhalb des Maghreb in Tunesien auf mehr als 21.000 schätzt, und das bei einer Bevölkerung von 12 Millionen. "Nach Angaben des Ministeriums für Hochschulbildung studieren etwa 7.200 an tunesischen Einrichtungen. Das UNHCR meldete, dass im Januar 9.000 Flüchtlinge und Asylbewerber im Land registriert waren", so der HRW-Bericht.

 

Globaler Trendbericht 2021 vom Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen

Im Mai 2022 waren weltweit mehr als 100 Millionen Menschen aufgrund von Verfolgung, Konflikten, Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder schweren Störungen der öffentlichen Ordnung entwurzelt.

Bis Ende 2021 stieg diese Zahl auf 89,3 Millionen, von denen

27,1 Millionen Flüchtlinge

5,8 Millionen palästinensische Flüchtlinge, die für das UNRWA von Bedeutung sind

21,3 Millionen Flüchtlinge, die für das UNHCR von Bedeutung sind

53,2 Millionen Binnenflüchtlinge

4,6 Millionen Asylbewerber

4,4 Millionen Venezolaner, die ins Ausland vertrieben wurden

Flüchtlinge und ins Ausland vertriebene Venezolaner im Jahr 2021:

83 % wurden von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen aufgenommen

27% fanden Zuflucht in den am wenigsten entwickelten Ländern

72 % lebten in Nachbarländern ihres Herkunftslandes

Die Türkei hat mit fast 3,8 Millionen Flüchtlingen die meisten Menschen weltweit aufgenommen, gefolgt von Uganda (1,5 Millionen), Pakistan (1,5 Millionen) und Deutschland (1,3 Millionen). Kolumbien nahm 1,8 Millionen ins Ausland vertriebene Venezolaner auf.

Der Libanon beherbergte die höchste Zahl von Flüchtlingen pro Kopf (1 zu 8), gefolgt von Jordanien (1 zu 14) und der Türkei (1 zu 23). Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung beherbergte die Insel Aruba die meisten ins Ausland vertriebenen Venezolaner (1 zu 6), gefolgt von Curaçao (1 zu 10).

Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) aller Flüchtlinge kamen aus nur fünf Ländern: Syrien (6,8 Millionen), Venezuela (4,6 Millionen), Afghanistan (2,7 Millionen), Südsudan (2,4 Millionen) und Myanmar (1,2 Millionen).

Weltweit gab es im Jahr 2021 6,1 Millionen venezolanische Flüchtlinge, Asylsuchende und Migranten (Angaben der Koordinationsplattform für Flüchtlinge und Migranten Venezuelas).

1,4 Millionen neue Asylanträge wurden im Jahr 2021 gestellt. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren weltweit der größte Empfänger von neuen Einzelanträgen (188.900), gefolgt von Deutschland (148.200), Mexiko (132.700), Costa Rica (108.500) und Frankreich (90.200).

Lösungen:

5,7 Millionen entwurzelte Menschen kehrten 2021 in ihre Region oder ihr Herkunftsland zurück, darunter 5,3 Millionen Binnenvertriebene und 429.300 Flüchtlinge.

bottom of page