top of page

Die Afrikanische Union: Errungenschaften, Herausforderungen und die Zukunft Afrikas

Ilias Luursema

24. Mai 2023

Durch die Bewältigung der Probleme auf dem turbulentesten Kontinent der Welt reift die Afrikanische Union als Organisation und wird zu einer treibenden Kraft bei der Verwirklichung eines geeinten und wohlhabenden Afrikas.

Die Afrikanische Union dient den afrikanischen Staats- und Regierungschefs als Plattform für die Erörterung kontinentaler und nationaler Fragen und die Koordinierung der Bemühungen um deren Lösung. Die Organisation ist ein äußerst ehrgeiziges Projekt von 55 Nationen, die sich unter einer gemeinsamen Vision zusammengeschlossen haben. In diesem Artikel wird die Organisation zwei Jahrzehnte nach ihrer Gründung erneut vorgestellt. Er gibt einen Überblick über die Organisation, ihre Errungenschaften, Herausforderungen und ihre Ausrichtung auf die Zukunft.


Die Geschichte der Afrikanischen Union

Die Afrikanische Union (AU) ist die Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAE). Die OAU wurde 1963 gegründet, um die afrikanischen Nationen zusammenzubringen und gemeinsame Probleme durch gemeinsames Handeln zu lösen. Die Hauptaufgabe der Organisation bestand darin, die politische und wirtschaftliche Integration der Mitgliedsstaaten zu fördern und alle Formen des Kolonialismus auf dem afrikanischen Kontinent zu beseitigen.

Um die Entkolonialisierung zu verwirklichen, organisierte die OAE diplomatische Unterstützung und leistete logistische Hilfe für Befreiungsbewegungen auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Die OAE war mit ihrer Mission erfolgreich, denn bis 1977 hatten 50 afrikanische Länder ihre Unabhängigkeit von den europäischen Kolonialmächten erlangt.

Weniger erfolgreich war die Organisation für Afrikanische Einheit bei der Förderung der politischen und wirtschaftlichen Integration ihrer Mitglieder. Angesichts des Mangels an aussagekräftigen Ergebnissen wurden die afrikanischen Führer zunehmend skeptisch, was die Wirksamkeit der Organisation anging.

Die afrikanische Führung erkannte die Notwendigkeit von Veränderungen, und 1994 wurden Pläne zur Reform der OAE ausgearbeitet. Diese Pläne sahen vor, die Organisation um neue Organe zu erweitern, darunter ein afrikanisches Parlament, einen afrikanischen Währungsfonds und eine Zentralbank.

In den folgenden Jahren wurden die Pläne zur Reform der OAE nicht verwirklicht. Zu dieser Zeit war keine politische Führung bereit oder in der Lage, die Mitglieder der Institution zu vereinen. Dies änderte sich 1999, als der libysche Staatschef Muammar Gaddafi auf der Jahrestagung der OAE seine Vision von den Vereinigten Staaten von Afrika vorstellte.

Gaddafi argumentierte, dass es keinen Grund gebe, warum Afrika nicht dem Erfolg der Vereinigten Staaten von Amerika nacheifern könne. Er stellte sich vor, dass der Kontinent von einer einzigen Regierung unter einem einzigen Präsidenten regiert werden sollte, mit einer gemeinsamen Verteidigungsmacht und einer einheitlichen Außen- und Handelspolitik.

Um seine Pläne zu verwirklichen, forderte Gaddafi die Gründung einer Afrikanischen Union.


Ziele

Bei ihrer Gründung im Jahr 2002 bestand die Afrikanische Union aus 53 Mitgliedern. In den folgenden Jahren kamen zwei weitere Mitglieder hinzu, so dass sich die Gesamtzahl auf 55 Länder erhöhte. Die AU ist eine Organisation, die sich auf mehrere Themen konzentriert. Zu den Instrumenten, die sie zur Erreichung ihrer Ziele einsetzt, gehören diplomatische, humanitäre und Sicherheitsmissionen.

Während sich die OAE auf die Unterstützung von Befreiungsbewegungen konzentrierte, beschloss die AU, die Entwicklung und Integration Afrikas voranzutreiben, um "ein integriertes, wohlhabendes und friedliches Afrika zu verwirklichen, das von seinen eigenen Bürgern getragen wird und eine dynamische Kraft in der Welt darstellt".

Um ihre Vision zu verwirklichen, konzentriert sich die Afrikanische Union auf die Förderung der Einheit und Solidarität zwischen ihren Mitgliedstaaten und die Stärkung der sozioökonomischen Zusammenarbeit. Zu den Zielen der AU gehören auch die Förderung von Frieden und Sicherheit auf dem afrikanischen Kontinent und die Unterstützung demokratischer Grundsätze und Institutionen.

Zu den Aktivitäten der Organisation gehören Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung sowie die Organisation und Finanzierung von Gesundheitsinitiativen zu Malaria, AIDS und COVID.


Offizielle Gremien

Die Afrikanische Union besteht aus mehr als einem Dutzend Gremien, die jeweils einen eigenen Auftrag und ein eigenes Mandat haben. Einige sind für die Planung und die Ausarbeitung von Vorschlägen zuständig, während andere die Politik umsetzen und überwachen.

Das Entscheidungsgremium der Afrikanischen Union ist die Versammlung, die sich aus den Regierungschefs oder ihren akkreditierten Vertretern zusammensetzt. Wichtige politische Maßnahmen, die von den anderen Gremien vorgeschlagen werden, müssen von der Versammlung verabschiedet werden, bevor sie umgesetzt werden können.

Ein weiteres einflussreiches Gremium ist das Panafrikanische Parlament, das als Plattform für die Erörterung von Problemen und Herausforderungen auf dem Kontinent dient. Das Parlament besteht aus 265 Mitgliedern, die von den AU-Mitgliedstaaten gewählt werden, und arbeitet eng mit der Versammlung zusammen. Das Parlament schlägt der Versammlung Diskussionsthemen vor und entwirft Gesetze, die von der Versammlung geprüft und angenommen werden.

Die Kommission der Afrikanischen Union unterstützt die AU-Organe und die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der von der Versammlung beschlossenen Maßnahmen. Die Kommission verwaltet auch Haushaltsmittel und Ressourcen.

Die Umsetzung der AU-Politik wird vom Exekutivrat überwacht, der sich aus den Ministern der Mitgliedsstaaten zusammensetzt.

Darüber hinaus gibt es zehn Fachausschüsse, die sich jeweils auf bestimmte Themen konzentrieren. So gibt es beispielsweise den Ausschuss für Währungs- und Finanzangelegenheiten und den Ausschuss für Zusammenarbeit, internationale Beziehungen und Konfliktlösung.

Die Zivilgesellschaft, einschließlich Nichtregierungsorganisationen (NRO), gemeinnützige Organisationen und kulturelle Organisationen, hat die Möglichkeit, über den Wirtschafts-, Sozial- und Kulturrat Empfehlungen an die AU zu richten.

Der Friedens- und Sicherheitsrat ist das Entscheidungsgremium in Konfliktfällen. Durch ihn überwachen die AU-Mitgliedsstaaten gemeinsam Konflikt- und Krisensituationen, treffen Entscheidungen und ergreifen kollektive Maßnahmen zur Konfliktverhütung und -beilegung.


Die Errungenschaften der Afrikanischen Union

Die Afrikanische Union hat das Recht, bei Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in ihren Mitgliedsstaaten militärisch einzugreifen. Zu diesem Zweck hat die Organisation bereits mehrfach friedenserhaltende Maßnahmen durchgeführt. Die friedenserhaltenden Maßnahmen der AU werden häufig mit den Missionen der Vereinten Nationen (UN) koordiniert.

Die Bemühungen der Afrikanischen Union haben dazu beigetragen, Katastrophen abzuwenden und die Menschen in Burundi, der Zentralafrikanischen Republik, den Komoren, Darfur, Somalia, Südsudan, Sudan und Mali vor Gewalt zu schützen.

Die diplomatischen Bemühungen der AU haben bereits mehrfach zu Erfolgen geführt. Im Oktober 2022 organisierte die Afrikanische Union beispielsweise Verhandlungen in Südafrika, die zu einem Friedensabkommen zwischen der äthiopischen Regierung und der Volksbefreiungsfront von Tigray führten.

Die Afrikanische Union hat sich auch erfolgreich für den Schutz und die Förderung der Demokratie auf dem gesamten Kontinent eingesetzt. Als beispielsweise in Kenia nach den Wahlen 2007 Gewalt ausbrach, trugen die Vermittlungsbemühungen der Afrikanischen Union dazu bei, die Gewalt zu beenden und eine Koalitionsregierung zu bilden.

Und schließlich haben die Gesundheitsinitiativen der Afrikanischen Union beachtliche Ergebnisse erzielt. So hat beispielsweise das 2020 gegründete African Vaccine Acquisition Task Team über 1 Milliarde Impfstoffdosen sichergestellt, die unter den Mitgliedsstaaten verteilt werden sollen. Auch die Initiativen zur Bekämpfung von AIDS und Malaria haben dazu geführt, dass auf dem gesamten Kontinent weniger Menschen infiziert sind.


Die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone

Im Jahr 2018 unterzeichneten 53 Mitgliedsstaaten der Afrikanischen Union ein Abkommen zur Beseitigung von Handelsschranken in Afrika. Dies führte zur Verwirklichung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (African Continental Free Trade Area-AfCFTA) im Jahr 2021, der größten Freihandelszone in Bezug auf Bevölkerung und geografische Ausdehnung, die 1,3 Milliarden Menschen umfasst. Die AfCFTA-Mitglieder vereinbarten Maßnahmen zur Erleichterung des Handels mit Waren und Dienstleistungen, zur Vereinfachung der Zollverfahren und zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten.

Zu den Bemühungen der AfCFTA gehörte die Schaffung des Panafrikanischen Zahlungs- und Abrechnungssystems (Pan-African Payment and Settlement System-PAPPS). Die im Januar 2022 in Betrieb genommene Finanzinfrastruktur ermöglicht es Unternehmen in Afrika, bei internationalen Geschäften mit anderen AfCFTA-Mitgliedern Transaktionen in ihrer Landeswährung durchzuführen.

Die deutsche Agentur für internationale Zusammenarbeit erklärte dazu:

 "AfCFTA ist ein großer diplomatischer und politischer Erfolg angesichts der kurzen Zeitspanne, der ehrgeizigen Liberalisierungsziele und der Heterogenität und großen Anzahl von 55 Mitgliedsstaaten, die die Freihandelszone aushandeln."

Die Weltbank schätzt, dass die AfCFTA 30 Millionen Afrikaner aus der extremen Armut befreien, das Einkommen von 68 Millionen Menschen erhöhen und bis 2035 Einnahmen von bis zu 450 Milliarden Dollar generieren könnte.


Themen

Es ist kompliziert, über 50 Länder zusammenzuhalten und sich auf eine gemeinsame Politik zu einigen. Politische Sackgassen, die durch das Drängen auf eine Reform der Organisation verursacht wurden, haben die Arbeit der AU seit ihrer Gründung behindert.

Zwischen 2002 und 2010 lähmten Qaddafi und seine Verbündeten mit ihrem unnachgiebigen Eintreten für eine Unionsregierung die politische Debatte. Die überwiegende Mehrheit der Mitgliedstaaten war nicht bereit, ihre Souveränität in dem Maße aufzugeben, wie es der libysche Staatschef vorschwebte. Trotz dieses Widerwillens der Mehrheit hielt Gaddafis Einfluss in der Organisation als deren geistiger Gründer und Hauptfinanzier die Debatte jahrelang aufrecht.

Die Führung der Afrikanischen Union hat auch einige fragwürdige Entscheidungen getroffen, um Staatschefs zu schützen, die vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beschuldigt werden, Zivilisten getötet und Völkermord begangen zu haben. So erklärte die AU 2010, sie werde nicht mit dem IStGH zusammenarbeiten, um den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir festzunehmen, den der IStGH für einen Völkermord in Darfur verantwortlich macht.

In ähnlicher Weise weigerte sich die AU, mit dem IStGH zusammenzuarbeiten, um den kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Ermordung tausender Zivilisten vor Gericht zu stellen.

Auch die Finanzierung ist seit Bestehen der Afrikanischen Union immer wieder ein Problem gewesen. Die Beiträge der Mitgliedsstaaten machen nur einen kleinen Teil der Ausgaben aus. Die Finanzierung durch externe Partner macht etwa 75 % des Gesamthaushalts aus.

Diese Abhängigkeit von externen Partnern bei der Finanzierung untergräbt die Entscheidungsfähigkeit der AU. Im Jahr 2021 hat die EU beispielsweise neue Finanzinstrumente eingeführt, die es ihr ermöglichen, die AU bei der Finanzierung nationaler und subregionaler militärischer Initiativen zu umgehen.


Die Zukunft der Afrikanischen Union

Im Jahr 2013, genau 50 Jahre nach der Gründung der Organisation für Afrikanische Einheit, begann die Afrikanische Union mit der Ausarbeitung von Plänen für die nächsten fünf Jahrzehnte. Das Ergebnis ist die Agenda 2063, eine Initiative mit 15 Vorzeigeprojekten.

Zu den Projekten gehören Pläne für ein Hochgeschwindigkeitszugnetz, das alle afrikanischen Hauptstädte und Handelszentren miteinander verbindet, die Abschaffung der Visumspflicht für Reisen innerhalb der Union und die Beendigung aller Kriege auf dem Kontinent.

Die Bemühungen im Rahmen der Agenda 2063 werden sich in den nächsten zehn Jahren auf den Bau von Straßen und Kommunikationsinfrastrukturen, die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und die Erzeugung von mehr Energie konzentrieren.

Die Afrikanische Union stand seit ihrer Gründung vor zwanzig Jahren vor vielen Herausforderungen, und die Ergebnisse ihrer Initiativen waren sehr unterschiedlich.

Großprojekte wie die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone, eines der Vorzeigeprojekte der Agenda 2063, haben das Potenzial, das Leben von Millionen von Afrikanern zu verbessern. Die erfolgreiche Umsetzung der AfCFTA in den letzten Jahren gibt Anlass zur Hoffnung für die Zukunft.


* Ilias hat einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Nahoststudien von der Universität Groningen (Niederlande). Seine akademische Forschung konzentrierte sich auf Migration und die Libyen-Krise. Heute arbeitet er als unabhängiger Forscher, Autor und Redakteur und trägt zu Projekten zu Themen wie Geschichte, Politik und Wirtschaft bei.



bottom of page